Verzögerung beim Bearbeiten von Anfragen und E-Mails / Assistenzkräfte gesucht

Verzögerung beim Bearbeiten von Anfragen und E-Mails / Assistenzkräfte gesucht

Liebe Kunden,

im Januar und Februar kann es aufgrund einer derzeit hohen Auslastung zu Verzögerungen bei der Beantwortung von E-Mails oder Anfragen kommen. Wir bitten daher um Geduld. Bitte bei wichtigen oder dringenden E-Mails die E-Mail nach 24h erneut versenden, sofern noch keine Antwort von uns eingetroffen ist. Wir versuchen diese E-Mails dann mit einer höheren Priorität zu versehen.

Assistenzkräfte gesucht

Wir sind für das Sommersemester 2020 auf der Suche nach weiteren Assistenzkräften oder Praktikanten für unseren Standort in Aachen. Aussagekräftige Bewerbungen können an jobs[@]alpha-academica.de versendet werden. Wir wünschen viel Erfolg 🙂

 

 

Neue Reihe: Wer arbeitet eigentlich bei alpha academica?

Neue Reihe: Wer arbeitet eigentlich bei alpha academica?

Stell dich bitte kurz vor.

Mein Name ist Dominik Peters. Ich bin 27 Jahre alt und studiere zur Zeit an der Bergischen Universität Wuppertal den Master Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt „Finance, Accounting, Controlling & Taxation“

 

Dominik Peters, B. Sc.

  • Bachelorabschluss in Betriebswirtschaft an der FH Aachen
  • Insgesamt 4 Semester Kostenrechnung-Tutor an der FH Aachen
  • Student der Finanzen, Wirtschaftsprüfung, Controlling und Steuern M. Sc. an der Universität Wuppertal
  • Buchführung-Tutor an der Universität Wuppertal

 

Was genau ist Deine Tätigkeit bei alpha academica?

Meine Tätigkeiten bei alpha sind zweigeteilt. Einmal bin ich Dozent für Controlling/Kostenrechnung und Buchführung, sowie für das Planspiel Ludus. Diese Tätigkeit führe ich jetzt bereits seit 2014 für alpha academica aus. Daneben bin ich seit Anfang 2016 Teil des Teams rund um die Korrektur von wissenschaftlichen Arbeiten, wo ich jetzt seit kurzem die Leitung inne habe.

Wie bist Du auf alpha academica aufmerksam geworden?

Ich glaube, dass ich bereits Teil von alpha academica war, bevor ich überhaupt den Namen kannte. Es war damals so, dass ich mit unserem Chef zusammen öfters im gleichen Raum Nachhilfe gegeben habe. Er hat mich dann irgendwann darauf angesprochen, dass er dabei ist ein Unternehmen zu gründen und ob ich Interesse habe,  für ihn zu arbeiten. Mich hat das Konzept damals überzeugt und so bin ich Teil dieses wunderbaren Teams geworden.

Wie ist Dein Ersteindruck von alpha academica?

Mich freut es sehr, dass wir für viele Studenten eine Anlaufstelle geworden sind und ich bin sehr begeistert davon, wie wir uns seit 2014 entwickelt haben.

Welche Erwartungen hast Du an alpha academica?

Das wir weiterhin, an unserer Grundidee festhalten und unseren Kunden mit starker Kompetenz und hoher Qualität zur Verfügung stehen.

Welche Fähigkeiten bringst Du mit ins Team?

Neben der fachlichen Komponente, habe ich mich stets mit Ideen und Engagement eingebracht um Prozesse zu verbessern und die Entwicklung voranzutreiben. Die positive Grundstimmung im Team trägt immer dazu bei 100% zu geben.

 

Interview zum 6. Statistik-2-Seminar – So laufen unsere Seminare ab

Interview zum 6. Statistik-2-Seminar – So laufen unsere Seminare ab

In diesem Interview bekommt ihr einen Eindruck davon, wie unsere intensiven Klausurvorbereitungsseminare ablaufen und was euch im Laufe des Seminars erwartet. Hierzu haben wir ein Interview mit unserem Dozenten Marco Bernal y Paños geführt, welcher im August und September sein 7. Statistik-2 und 8. Wirtschaftsmathematik-2-Seminar für alpha academica halten wird.


Jessica: Hallo Marco, zur Zeit hältst du dein 6. Statistik-2-Seminar – wie verläuft es bisher?

Marco: Ich habe mich sehr auf den Seminarstart gefreut! In 28 spannenden Zeitstunden beschäftigen wir uns intensiv mit der Modulprüfung Statistik 2 – den Großteil davon haben wir schon hinter uns 🙂 In diesem Jahr haben wir aufgrund des späteren Semesterstarts der Fachhochschulen und des frühen Prüfungstermins am 10. Juli zwei Blocktage in die Reading Week vom 05. bis zum 09. Juni gesetzt, wo wir den Großteil des Stoffes behandelt haben. Begonnen haben wir mit einer Einführung in die Statistik, um auf die zwei vollen Blocktage in der Reading Week vorzubereiten. Nach der Reading Week habe ich etwas Tempo aus dem Seminar genommen, um die aufkommenden Fragen bei den Übungsaufgaben zu beantworten und Lücken zu schließen. Heute werden wir den Stoff abschließen, so dass wir die letzten beiden Sitzungen am 28.06. und 05.07. für das Rechnen und Besprechen von Klausuraufgaben und Strategien verwenden werden.

Marco Bernal y Paños, M.Sc.: 

  • 2008-2011: Bachelorstudium der Betriebswirtschaftslehre Fachhochschule Aachen
  • 2011-2013: Masterstudium Business & Economics Schumpeter School of Business and Economics
  • 2012-2013: Wissenschaftliche Assistenzkraft Lehrstuhl Empirische Wirtschafts- und Sozialforschung
  • Seit 2010: Über 500 Studierende in diversen Modulen der
    Wirtschaftsmathematik betreut

 

 

Jessica: Wie verliefen die bisherigen Seminare? Sind die Seminare immer gleich? 

Marco: Ich kann wirklich behaupten, dass jedes Seminar anders ist, da die Seminare im Wesentlichen von den Teilnehmern und ihren Fragen geprägt werden. Daher bringt dieser Part meines Jobs stets Abwechslung mit sich. Es macht mir Spaß, mich bei jedem Seminar auf die neue Seminargruppe einzulassen und das Seminar darauf eingehend aufzubauen. Wichtig ist, die Übungsblätter intensiv zu rechnen und dabei ehrlich zu sich selbst zu sein. Mitarbeit im Seminar ist sehr wichtig um den bestmöglichen Lernerfolg zu erzielen – dann sollte nichts schief gehen 🙂

Jessica: Was sind die häufigsten Fragen, die du gestellt bekommst? 

Marco: Viele Studierende fragen sich, ob es ein allgemein gültiges „Rezept“ gibt, an die Aufgaben und Klausuren heranzugehen oder fragen sich, was in der Klausur vorkommen wird.

Jessica: Gibt es ein solches „Rezept“? 

Marco: Was die Fragen zum Inhalt der Klausur angeht können wir natürlich keine Vorhersagen treffen, sondern nur auf Erfahrungswerte aus vergangenen Klausuren bauen. Die bestmögliche Vorbereitung ist eine breite und tiefe Vorbereitung, auf die wir bei alpha academica großen Wert setzen. Unsere Seminare sind so aufgebaut, dass wir zunächst den vollständigen, klausurrelevanten Stoff vorstellen (Breite) und im Anschluss Übungsaufgaben trainieren und Theorie-Fragen beantworten (Tiefe). Fragen sind im Rahmen unserer Klausurvorbereitungsseminare möglich, da wir maximal 24 Teilnehmer zu einem Seminar zu lassen. Bei spezifischeren Fragen oder größeren Schwierigkeiten mit dem Stoff empfehlen wir unseren Einzel- oder Gruppenunterricht.

Jessica: Was kannst du zum Modul Statistik 2 der Fachhochschule Aachen sagen? 

Marco: Ohne jetzt zu sehr in die inhaltliche Tiefe zu gehen ist dieses Modul schlüssig aufgebaut und wird durch Prof. Weigand auf eine interessantere Weise dargestellt, als sie in den meisten Büchern zur Statistik vorzufinden ist. Hier hilft ein kurzer Blick in die Literatur – „Statistik mit und ohne Zufall“ ist sehr anschaulich geschrieben und versucht dem Stoff die „Trockenheit“ zu nehmen. Insbesondere die Studierenden, die sich für einen Masterstudiengang nach dem Bachelor interessieren, werden an statistischen Methoden im Master nicht vorbeikommen und können weitgehend von den hier vermittelten statistischen Verfahren, insbesondere der Regressionsanalyse oder Testverfahren der induktiven Statistik profitieren.

Jessica: Wann finden die nächsten Seminare statt? 

Marco: Meine nächsten Seminaren werden Ende August/ Anfang September für die Vorbereitung zur zweiten Prüfungsphase starten. Für die erste Prüfungsphase gibt es auch noch wenige Restplätze in der Einzel- und Gruppennachhilfe sowie Plätze in den beiden Klausurtrainings.

Ansonsten bieten wir als alpha academica weitere Seminare (zum Beispiel in Höhere Mathematik) für viele Studiengänge der RWTH und FH Aachen über den ganzen Sommer verteilt an!

Jessica: Vielen Dank und viel Spaß im Seminar 🙂 

Marco: Vielen Dank 🙂


Informationen zum Text:

– Das Gespräch führte Jessica Hückl, B.Sc. –